Unternehmen effektiv steuern
Planung & Forecasting als Steuerungsinstrumente strategisch einsetzen und effizient nutzen.
In einer dynamischen Geschäftswelt sind präzise Planung und verlässliche Prognosen entscheidend. Wir helfen Ihnen, Ihre Daten in strategische Vorteile umzuwandeln – mit modernen Tools und bewährten Methoden. Ob Budgetierung, Forecasting oder Szenarioanalysen: Unsere Lösungen schaffen Transparenz und Sicherheit.
Planungsprozess
Planungsanlässe definieren & integrieren
Unternehmen planen mit verschiedenen Horizonten & Zielen.
Eine strategische Planung fokussiert auf die langfristigen Management- & Investitionsentscheidungen der nächsten 5-15 Jahre (je nach Branche).
Die Mittelfristplanung ermöglicht den Blick auf die taktischen Entscheidungen und Kapazitäten sowie die Berücksichtigung makroökonomischer Einflüsse.
Erst die Budgetplanung fokussiert auf die anstehenden operativen Entscheidungen und sollte mit der MRP und Strategieplanung eng verzahnt & integriert sein.
Forecasts werfen den Blick auf die nächsten Monate voraus und helfen notwendige Steuerungsimpulse zu identifizieren.
Planungsprozess gestalten
Von der strategischen Planung bis hin zum operativen Budget. Gerade in Konzernstrukturen, ist die systematische Beschreibung des Prozesses essentiell für eine durchgängige und effiziente Durchführung.
Daher ist ein strukturiertes Prozessdesign (z.B. mittels BPMN) ebenso wichtig, wie in vielen anderen Unternehmensfunktionen. Ein reiner Planungskalender – wie oftmals eingesetzt – ist hier i.d.R. nicht ausreichend.
Verantwortlichkeiten klären
Die Planung dient der Steuerung von Unternehmenseinheiten. Daher ist vorab zu definieren, wer für eine Planungsgröße die Verantwortung für Planung & Zielerreichung trägt.
Der klassische Weg der RACI Matrix ist hier ein probates Mittel, um spätere Iterationen im Planungsprozess zu vermeiden, denn allzu oft, sind hier mehrfache oder gar unklare Verantwortlichkeiten vorzufinden.
Top-down vs. Bottom-up
Langwierige Planungsprozesse entstehen häufig durch reine Bottom-up Planungen. Eine vorgelagerte Top-down Planung und eine kombinierte Planung im Gegenstromverfahren, kann im Planungsprozess für deutliche Effizienzen sorgen.
Treiberbasierte Planung
Die Granularität der Planung ist entscheidend davon abhängig, welche Größen eine Steuerungswirkung entfalten sollen. Daher ist eine Identifikation & Planung dedizierter Geschäftstreiber anstelle von endlosen Planungskennzahlen häufig die beste Wahl.
Automatisierungsgrad
Ein Planwert ist nur dann gut, wenn er auch eingegeben wurde – falsch!
Über moderne AI & Machine Learning können die meisten Planwerte bereits vorab ermittelt werden. Wichtig ist die aktive Auseinandersetzung mit den Plangrößen & Treibern. Die richtige Wertermittlung sollte überwiegend automatisiert erfolgen.
Planungsmethoden
Planungstools
Monolith vs. Planungsplattform
Heutige Technologien ermöglichen die Etablierung einer unternehmensweiten Planungsplattform für die Realisierung jeder Art von Planungen (Personalplanung, Umsatzplanung, …) und stellen dabei zentrale Features wie Datenmanagement, Berechtigungen & Workflows bereit.
Workflowsteuerung
Planungsprozesse sind häufig komplex und in der Regel iterativ. Gerade dann, sollte ein Prozess-& Workflowmanagement zwingend eingesetzt werden. Dieses ermöglich den Echtzeitüberblick über den Status der einzelnen Planungsaufgaben & ermöglicht ein schnelles eingreifen.
S/4HANA Readiness
S/4HANA ermöglicht eine sehr integrierte und innovative Planung im Vergleich zu vorherigen Lösungen. Gerade im Bereich der OPEX Planung bieten sich dabei unbedingte Vorteile, indem Planwerte auch für operative Abläuf eim Unternehmen direkt zur Verfügung stehen.
Einblicke, wie wir Sie gerne unterstützen:
Identifikation von Schwachstellen und Handlungsbedarfe in Ihrem Planungsprozess.
Mit unserem Strukturiertem workshopbasiertem Vorgehen, analysieren wir Ihren Prozess und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen einen Blick nach vorne.
– Ist-Prozess aufnehmen
– Handlungsfelder identifizieren
– Handlungsoptionen bewerten
– Gemeinsame Roadmap erstellen
Gerne erstellen wir mit Ihen darauf ein Soll-Prozess passend für Ihre künftigen Herausforderungen.
Design des künftigen Planungsprozesses abgeleitet aus den Anforderungen der Unternehensstrategie.
Im Wesentlichen gehen wir wie folgt vor:
1) Grobkonzeption
– Definition der Planungsanlässe
– Prozessbeschreibung je Anlass (Level 1)
– Beschreibung der Prozessverantwortlichkeiten
– Festlegung der wesentlichen Planungsmethodiken je Anlass
2) Feinkonzeption
– Detaillierte Ausarbeitung des Planungsprozess & Teilschritten
– Beschreibung der Planungsaufgaben und relevanten Kennzahlen
– Entwicklung von fachlichen Datenmodellen
– Definition der Aufgaben- & Datenverantwortungen
3) Change- & Kommunikationskonzept
– Stakeholderanalyse & Kommunikationsbedarfanalyse
– Erstellen eines Kommunikationsplans nach Stakeholdergruppe
– Planung von Trainings & Enablements
– Go-Live & Hypercare Planung
Auf Basis unseres erprobtem Vorgehen, identifizieren wir die geeignete Planungslösung für Sie:
1) Anforderungsaufnahme & Ableitung Bewertungskriterien
2) Request for Information für Anbieter Short-List
3) Request for Proposal als Anfrage für konkretes Angebot
4) Showcase & Evaluation
Der Planungsprozess ist hoch individuell und daher lässt sich ein Planungstool meist nicht ohne ein konkretes Grobkonzept auswählen. Daher empfehlen wir immer einen Showcase auf Basis der konkreten eigenen Anforderungen im RFP vorzusehen.
Sie haben bereits SAP Business Planning & Consolidation im Einsatz oder auch eine andere Planungslösung im Einsatz?
Als erfahrener SAP Implementierungspartner helfen wir Ihnen auch bei der Konzeption und operativen Umsetzung Ihrer Migration in Richtung der SAP Analytics Cloud. Hierbei gilt es u.a. zunächst auch geänderte fachliche Anforderungen zu diskutieren und dann einen strukturierten technischen Migrationspfad zu erarbeiten.
Verknüpfte Themen & Technologien
Diese Strategie bildet die Grundlage für viele unserer weiteren Angebote:
Corporate Performance Management
Enterprise Integration & Architecture Management
People Analytics
Prozessautomatisierung & Portale
SAP Strategie & Lizenzberatung
IT Programm- & Projektleitung
SAP Konzeption & Implementierung
Change Management
Data & Analytics
SAP Analytics Cloud
Mit unserem Planung Quick-Assessment in die Zukunft schauen
Unsere erfahrenen Berater helfen Ihnen dabei, in einem ersten Gespräch Ihren aktuellen Stand strukturiert aufzunehmen und Potentiale und Möglichkeiten, sowie etwaige Aufwände mit Ihnen zu diskutieren. Sprechen Sie uns gerne unverbindlich an.